Wie spreche ich mit Eltern und mit Kindern?
Der Kinderschutzbund Nürnberg bietet in Kooperation mit SOKE e.V. eine zweitägige Fortbildung zum Thema Gesprächführung im Kinderschutz an.
Die Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie ⇒ hier
Der Kinderschutzbund Nürnberg bietet in Kooperation mit SOKE e.V. eine zweitägige Fortbildung zum Thema Gesprächführung im Kinderschutz an.
Modul 1:
Gesprächsführung mit ELTERN im Kontext Kinderschutz
Montag
Modul 2:
Gesprächsführung mit KINDERN im Kontext Kinderschutz
Dienstag
Die Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie ⇒ hier
Der Kinderschutzbund Nürnberg bietet in Kooperation mit SOKE e.V. eine zweitägige Fortbildung zum Thema Gesprächführung im Kinderschutz an.
Modul 1:
Gesprächsführung mit ELTERN im Kontext Kinderschutz
08.07.2022, 9:00 – 16:00 Uhr
Modul 2:
Gesprächsführung mit KINDERN im Kontext Kinderschutz
09.07.2022, 9:00 – 16:00 Uhr
Die vollständige Ausschreibung zur Fortbildung finden Sie ⇒ hier
Das Anmeldeblatt zum Runterladen finden Sie ⇒ hier
Infos zur Veranstaltung:
Ines Wild
Tel.: 0911 / 92 91 90 00
E-Mail: kontakt@kinderschutzbund-nuernberg.de
Anmeldung per Mail an:
kontakt@kinderschutzbund-nuernberg.de
Anmeldeschluss: 01.07.2022
„Ein Klaps hat noch niemanden geschadet“ – Mitmachaktion und Infoveranstaltung vom Kinderschutzbund Nürnberg zum Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April.
In der Fußgängerzone vor dem Eingang zur Galerie Kaufhof, Breite Gasse – Ecke Pfannenschmiedgasse erwarten Mitarbeitende und Ehrenamtliche des Kinderschutzbundes in der Zeit von 14:00 – 17:00 Uhr interessierte Familien und Bürger.
Wo fängt Gewalt eigentlich an? Wie kann Erziehung ohne Gewalt gelingen? Es gibt kleine Aufgaben zu lösen, Fragen zu beantworten und Informationen rund ums Thema.
Thema: Kinderschutzkonzepte
Was ist ein Kinderschutzkonzept und warum ist es uns als Kinderschutzbund wichtig Schutzkonzepte mit Einrichtungen und Vereinen zu erarbeiten?
Kinderschutzkonzepte – ein unerlässliches Qualitätsmerkmal verantwortungsbewusster Einrichtungen und Sportverein.
Positive Nutzen für Einrichtungen, Mitarbeitende und Kinder.
In einem kurzweiligen Interview werden wir diesen und anderen Fragen nachgehen.
Unsere Gäste sind:
Elisabeth Thiering, Kinder- und Jugendhilfezentrum Reutersbrunnen Straße
Daniela Morbitzer, Kinderhaus Nürnberg gGmbh
Monika Chilla, Kinder- und Jugendhilfeverbund Martin Luther Haus
sowie unsere Mitarbeitenden Barbara Ameling und Oliver Jäger.
Um zum Vortrag zu gelangen, klicken Sie bitte ⇒⇒ hier ⇐⇐
Wenn Sie über Telefon an der Veranstaltung teilnehmen möchten, wählen Sie bitte eine dieser Einwahlnummern:
+49-9621-6978250
+49-9621-6978252
+49-9621-6978249
+49-9621-6978251
… und geben Sie diese Konferenznummer an: 96900
Eine Anleitung mit Hinweisen zu unserem Konferenz-Programm finden Sie ⇒ hier ⇐
Sollten Sie beim Einwählen oder während der Veranstaltung Probleme haben, melden Sie sich bei einen von unseren Kolleginnen, die für die technische Unterstützung für sie da sind.
Telefon:
0911 – 274 88 58 20 oder 01522 – 447 60 20
Im Anschluss an den Impulsvortrag findet ab 19:00 Uhr unsere Jahreshauptversammlung – ebenfalls online – statt. Sie sind herzlich eingeladen dann noch im virtuellen Konferenzraum dabei zu bleiben.