Fortbildungen für
pädagogische Fachkräfte

Sie können sich zu einzelnen Fortbildungen anmelden oder wir kommen gerne zu Ihnen ins Team. Ihre Anmeldung senden Sie per Anmeldeformular an fortbildung@kinderschutzbund-nuernberg.de oder Sie fragen unverbindlich für eine Fortbildung in Ihren Räumen an.

Unter Terminen finden Sie die Gesamtübersicht ⇒ Termine

Das Anmeldeformular finden Sie ⇒ hier

Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie ⇒ hier

Wenn Sie auf den Titel klicken, erfahren Sie mehr über die Inhalte.

Sexualisierte Gewalt | Sexuelle Übergriffe unter Kindern & Jugendlichen

Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Wissen – Handeln – Schützen

Inhalt:

  • Grundlageninformationen zum Thema sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
  • Definition, präventive Strukturen und pädagogische Möglichkeiten (sexueller) Gewalt vorzubeugen
  • Möglichkeiten der Intervention (mit Fallbeispiel)

Dauer: Zwei Formate – dreistündig oder sechsstündig.

Die Fortbildung wird, als eine die lokale staatliche Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme, durch das staatliche Schulamt in der Stadt Nürnberg anerkannt.

Sexuelle Übergriffe unter Kindern oder Jugendlichen: Erkennen – Handeln – Schützen

Inhalt:

  • Grundlagen kindlicher Sexualentwicklung
  • Grundlageninformationen zum Thema sexualisierter Gewalt unter Kindern oder Jugendlichen
  • Kriterien zur Einschätzung von sexuellen Übergriffen
  • Abgrenzung zu “normalen” kindlichen sexuellen Aktivitäten
  • Abgrenzung zu sexuellem Missbrauch
  • Umgang mit sexuellen Übergriffen in der Schule/Einrichtung

Dauer: Zwei Formate – dreistündig oder sechsstündig.

Die Fortbildung wird, als eine die lokale staatliche Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme, durch das staatliche Schulamt in der Stadt Nürnberg anerkannt.

Unser nächster Termin für das Jugendalter

Unser nächster Termin für das Kindesalter

Prävention von (sexualisierter) Gewalt in Einrichtungen

Inhalt:

  • Wie müssen die Strukturen einer Institution beschaffen sein, damit Kinder/Jugendliche besser vor sexueller Gewalt geschützt sind? Welche Strukturen sind notwendig?
  • Was brauchen Kinder und Jugendliche zum Schutz vor sexueller Gewalt?
  • Methoden zur Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Die Fortbildung richtet sich an Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 Jahren.

Dauer: Zwei Formate – dreistündig oder sechsstündig.

Diese Fortbildung können wir derzeit leider nicht anbieten

Kindeswohlgefährdung | Schutzkonzepte

Kindeswohlgefährdung - Erkennen – Beurteilen – Handeln

Inhalt:

  • Bedürfnisse von Kindern
  • Schwellenwerte und Dimensionen zur Einschätzung von KWG
  • Formen von KWG
  • Umgang mit Verdacht auf KWG
  • Intervention bei KWG

Dauer: 6 Stunden

Unser nächster Termin

Elemente eines Schutzkonzeptes

Inhalt:

  • Welche Elemente hat ein Schutzkonzept?
  • Welche Teilbereiche sollten mit welchen Personen besprochen werden?
  • Wie kann eine Gliederung aussehen?
  • Wie sind andere mit dem Thema umgegangen?

Dauer: 6 Stunden

Unser nächster Termin

Erziehung | Kinderschutz

Gesprächsführung im Kinderschutz

Wie spreche ich mit Eltern und mit Kindern

  • Auseinandersetzung mit der Grundhaltung und dem Auftrag der Fachkräfte im Kontext Kinderschutz
  • Methoden und Techniken der Gesprächsführung

 

Dauer: 2 tägig

Unser nächster Termin 

Gelebte Bildungspartnerschaft

Als Ort für Familie oder Familienzentrum bekommt die Elternarbeit eine besondere Rolle im Alltag

  • Was unterscheidet hier die Arbeit zu anderen Einrichtungen?
  • Was ist unser Ziel in der gemeinsamen Arbeit zwischen Fachkraft und Familie?
  • Wie können wir beginnen?

 

Dauer: 3 Stunden

Unser nächster Termin

Über das anleitende Erziehungsmodell

Wenn wir pädagogisch arbeiten, nehmen wir eine Erziehungshaltung ein. Wir sind geprägt von Werten, Menschenbild und Haltungen:

  • Wie bin ich erzogen worden?
  • Welche Werte in der pädagogischen Arbeit will ich weitergeben?
  • Wie und in welcher Form wollen wir im Team, in der Einrichtung Erziehung leben?

Wir beschäftigen uns mit Themen wie Umgang mit Gefühlen, Bedürfnissen, Grenzen setzen. Das anleitende Erziehungsmodell knüpft mit seinen Verhaltens- und Kommunikationsimpulsen an die Reflektion der eigenen Erziehungshaltung an.

Dauer: 6 Stunden

Präventive Erziehungshaltung

Inhalt:

  • Wenn wir pädagogisch arbeiten nehmen wir eine Erziehungshaltung ein
  • Wir sind geprägt von Werten, Menschenbild und Haltungen. Wie bin ich erzogen worden?
  • Welche Werte in der pädagogischen Arbeit will ich weitergeben?
  • Wie und in welcher Form wollen wir im Team, in der Einrichtung Erziehung leben?

Dauer: 6 Stunden

Unser nächster Termin

Grenzwahrende Pädagogik - Umgang mit Nähe und Distanz

Wieviel Nähe und wieviel Distanz sind in der pädagogischen Arbeit wichtig und nötig, um eine gute achtsame, grenzwahrende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen möglich zu machen?

Dauer: Zwei Formate – dreistündig und sechsstündig

Inhalt der 3-stündigen Fortbildung:

  • Klärung der Bedeutung der Begriffe “Nähe und Distanz”
  • Warum ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig?
  • Welche Situationen und Strukturen im Alltag des Teams sind in dem Zusammenhang näher zu betrachten?
  • Was gehört zum absoluten “no-go” und was ist okay im Umgang mit Klienten/-innen?
  • Überlegungen, wie ein grenzwahrender Umgang für alle Beteiligten umgesetzt bzw. intensiviert werden kann.

Inhalt der 6-stündigen Fortbildung

  • Klärung der Bedeutung der Begriffe “Nähe und Distanz”
  • Warum ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig?
  • Welche Situationen und Strukturen im Alltag des Teams sind in dem Zusammenhang näher zu betrachten?
  • Was gehört zum absoluten “no-go” und was ist okay im Umgang mit Klienten/-innen?
  • Überlegungen, wie ein grenzwahrender Umgang für alle Beteiligten umgesetzt bzw. intensiviert werden kann.
  • Information über Täterstrategien bei sexuellem Missbrauch, in Abgrenzung zu grenzwahrendem pädagogischen Handeln.

Unser nächster Termin

BEteiligung LEBEN - Partizipation im pädagogischen Alltag

 Inhalte:

  • Wie beteilige ich Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag?
  • Welche Themen eignen sich, um Kinder mehr zu beteiligen?
  • Wieviel “Macht” kann ich ruhigen Herzens abgeben?
  • Wie können wir in einem guten Maß beteiligen, ohne zu überfordern?

Dauer: 6-9 Stunden (1-1,5 Tage)

Unser nächster Termin

Medien - Kinder online

Inhalt:

  • Übersicht über Gerätebesitz und Lieblingstätigkeiten im Internet/Smartphones, KIM- und JIM-Studie
  • Aktuelle Trends bei Kindern und Jugendlichen
  • Gefahren im Internet
  • Intervention bei Mobbing, Missbrauch, etc.
  • Empfehlung für den Umgang mit digitalen Medien
  • Medienerziehung

Dauer: 3 Stunden

Nächster Termin

Sexuelle Bildung

Sexualpädagogik im pädagogischen Alltag

Inhalt:

  • Geschichte der Sexualerziehung
  • Grundsätze der Sexualpädagogik
  • Richtlinien und Lehrpläne zur Sexualerziehung
  • Inhalte der Sexualerziehung
  • Methoden mit Praxisbeispielen
  • Umgang mit Kritik und Ablehnung (sexualpädagogischer Maßnahmen)

Dauer: 3 Stunden

Die Fortbildung wird, als eine die lokale staatliche Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme, durch das staatliche Schulamt in der Stadt Nürnberg anerkannt.

Unser nächster Termin

Sexuelle Entwicklung von Kindern im Alter 0 bis 6 Jahre

Inhalt:

  • Grundlagen Sexualentwicklung
  • Zusammenhang mit anderen Entwicklungsbereichen
  • Aufgaben der Fachkräfte
  • präventive Gesichtspunkte
  • Umgang mit Eltern

Dauer: 3 Stunden

Ausbildungsangebot

Ausbildung zum/zur ACHTUNG GRENZE!® -Referenten/-in

Inhalt:

  • Schulung zu allen präventiven Bausteinen, die in ACHTUNG GRENZE!® mit den Kindern und Jugendlichen thematisiert werden
  • Schulung zum Thema sexualisierte Gewalt bei Kindern und Jugendlichen
  • Befähigung zur Durchführung von Basisfortbildungen und Elternabenden

Dauer: 30 Stunden, verteilt auf 5 aufeinanderfolgende Tage

Hier können Sie mehr über das Programm ACHTUNG GRENZE!®erfahren.

Hier können Sie mehr über die ACHTUNG GRENZE!®-Ausbildung erfahren.

Gesamtübersicht

Hier können Sie ein Übersicht über unsere Fortbildungen herunterladen.

Kinderschutzbund-Schiffchen

Sie möchten eine Fortbildung buchen?

Fortbildungen zu den aufgeführten Themen können von Fachkräften, Organisationen, Institutionen und Privatpersonen gebucht werden.

Die Veranstaltungen haben einen unterschiedlichen Umfang und können bezüglich Inhalt und Dauer an den jeweiligen Bedarf der Fachkräfte angepasst werden.

Die Fortbildungsveranstaltungen werden in der Regel innerhalb der Stadt Nürnberg bzw. der Metropolregion von einem Referenten oder einer Referentin des DKSB Nürnberg durchgeführt und sind kostenpflichtig. Die Veranstaltungsgebühr hängt vom zeitlichen Umfang der Fortbildung ab. Außerhalb der Stadt Nürnberg fallen zusätzlich Fahrtzeit und -kosten an.

Informationen und Kontakt

Für mehr Informationen zum Ablauf, zu den Inhalten der Veranstaltung und zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Telefon: 0911 92 91 90 00

E-Mail: fortbildung@kinderschutzbund-nuernberg.de