Unsere
Elternveranstaltungen

Aus allen Arbeitsbereichen des Kinderschutzbund Nürnberg ergibt sich eine Palette verschiedener Themen für Elternveranstaltungen und Abende, die Sie bei uns buchen können.

Sexualisierte Gewalt und Vorbeugung von sexualisierter Gewalt

Wie schütze ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch?

Inhalt:

  • Grundlagen-Informationen zum Thema sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
  • Wo können Eltern Hilfe und Beratung bekommen?
  • Was können Eltern tun, um (sexueller) Gewalt vorzubeugen? Tipps zum Thema stärkende Erziehung

Dauer: 1,5 Stunden

Wir stellen Ihnen einen Informations-Tisch mit kostenlosen Broschüren zur Verfügung.

Ist das noch normal? Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe unter Kindern im Vorschul- und Grundschulalter

Der Elternabend richtet sich an Eltern mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter.

Inhalt:

  • Informationen zu kindlicher Sexualität und Neugier
  • Was sind Doktorspiele?
  • Sexuelle Übergriffe unter Kindern: Was ist das und wie kann man damit umgehen?
  • Regeln für Doktorspiele
  • Tipps zur stärkenden Erziehung

Dauer: 1,5 Stunden

Wir stellen Ihnen einen Informations-Tisch mit kostenlosen Broschüren zur Verfügung.

Ist das noch normal? Kindliche Sexualität oder sexuelle Übergriffe unter Kindern/Jugendlichen

Inhalt:

  • Grundlagen-Informationen zum Thema sexualisierter Gewalt unter Kindern oder Jugendlichen
  • Informationen zur “normalen” kindlichen Sexualentwicklung
  • Abgrenzung von Übergriffen zu normalen sexuellen Aktivitäten
  • Möglichkeiten für den Umgang mit Grenzüberschreitungen und Übergriffen
  • Wo können Eltern Hilfe und Beratung bekommen?
  • Tipps zur stärkenden Erziehung

Dauer: 1,5 Std.

Wir stellen Ihnen einen Informations-Tisch mit kostenlosen Broschüren zur Verfügung.

Kinder online: Smartphones, Apps und Internet – Herausforderungen für die Erziehung

Inhalt:

  • Überblick über Chancen und Risiken digitaler Medien
  • Welches Gerät/ welche Nutzung in welchem Alter?
  • Tipps zur Medienerziehung
  • Medienkompetenz

Dauer: 1,5 Stunden

Elternbildung

Vortrag über den Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder®

Inhalt:

Der Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® ist ein Angebot für alle Mütter, Väter und andere Personen, die mit Kindern in der Familie zusammen leben und sie erziehen: Großeltern, Patchwork-Eltern oder Pflege-Eltern.

Kinder brauchen starke Eltern, die ihnen liebevoll zeigen wie das Leben funktioniert. Kinder bringen viel Leben und Freude in die Familie  – und die Eltern häufig an ihre Grenzen! Ein Elternkurs unterstützt Sie bei Ihrer Erziehungsaufgabe und hilft Ihnen die Herausforderungen des Familienalltags gelassener zu meistern.

Der Vortrag über den Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® vermittelt einen Überblick über dieses Angebot des DKSB Nürnberg und über das anleitende Erziehungsmodell.

Dauer: 2 Stunden

Hier können Sie mehr über den Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® erfahren.

Wütend - und jetzt?

Es gibt viele verschiedene Gründe für die Entstehung von Wut. Dieses Gefühl führt oft zu Streitigkeiten zwischen Eltern und Kindern.

Gemeinsam wollen wir Situationen betrachten, in denen Wut entsteht. Außerdem werden wir uns mit den Fragen beschäftigen: Was hilft uns Eltern und wie können wir unseren Kindern helfen mit ihrer Wut umzugehen?

Dauer: 2 Stunden
Kosten: 130 €

⇒ Kann auch als Online Angebot gebucht werden

Wie kann Erziehung unsere Kinder stark machen?

Auf der Grundlage des Elternkurses Starke Eltern – Starke Kinder® wird an diesem Abend ein Überblick über die verschiedenen Bausteine einer Erziehungshaltung gegeben, die Kindern ermöglicht selbstbewusst aufzuwachsen.

Themen werden sein:  Werte in der Erziehung, Kommunikation in der Familie, Umgang mit Gefühlen – besonders der Wut und Konfliktlösungen mit Kindern.

Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch der Eltern.

Dauer: 2 Stunden
Kosten 130 €

⇒ Kann auch als Online Angebot gebucht werden

Kinder brauchen Grenzen

Das Einhalten von Regeln und Grenzen muss im Laufe der kindlichen Entwicklung erlernt und immer wieder neu geübt werden. Eltern haben die Verantwortung, dem Kind einen altersgerechten Rahmen vorzugeben, in dem es sich frei bewegen und mitbestimmen kann.

Wie können Eltern den Rahmen gestalten und wie kann es gelingen, dass die Grenzen und Regeln auch eingehalten werden?

Anhand von praktischen Beispielen werden hilfreiche Strategien für die Umsetzung im Alltag gesammelt.

Dauer: 2 Stunden
Kosten: 130 €

⇒ Kann auch als Online Angebot gebucht werden

Streit im Kinderzimmer oder auch Streiten will gelernt sein

„Müsst ihr schon wieder streiten? Könnt ihr nicht einmal schön miteinander spielen?“ Warum streiten Kinder? Wie ist das mit Dauerzoff unter Geschwistern? Was können Erwachsene im Allgemeinen und im „Ernstfall“ tun? All diese Fragen werden uns beschäftigen, ebenso die Überlegung, wie Eltern die Streitphasen der Kinder leichter „überleben“ können.

Dauer: 2 Stunden
Kosten: 130 €

⇒ Kann auch als Online Angebot gebucht werden

Erziehung ohne Strafen – geht das überhaupt?

„Wenn du nicht, dann…„
„Du machst jetzt…, sonst…“

Diese Sätze und andere kommen uns so leicht über die Lippen und es ist schwer, Alternativen parat zu haben. Möglichkeiten und Alternativen werden vorgestellt und Strategien entwickelt für hartnäckige Alltags-Stress-Nervenraub-Situationen.

Dauer: 2 Stunden
Kosten: 130 €

⇒ Kann auch als Online Angebot gebucht werden

Abenteuer Pubertät

Nach dem Konzept des Elternkurses Starke Eltern – Starke Kinder®

Die Pubertät ist eine Lebensphase, die Kinder und Eltern gleichermaßen herausfordert.

  • Ist mein Kind auf Empfang?
  • Wieso kommt es immer wieder zu den nervigen Reibereien?
  • Wie bleibe ich ruhig und gelassen?
  • Wie gestalte ich den noch erforderlichen Rahmen?
  • Wie gelingt es mit den Jugendlichen in Verbindung zu bleiben?
  • Wie kann ich meinem Kind bei der Lösung seiner Schwierigkeiten helfen?

Diese und andere Fragen werden gemeinsam bearbeitet. Hintergrundwissen und Anregungen zur klaren Kommunikation runden den Abend ab.

Dauer: 2 Stunden
Kosten: 130 €

⇒ Kann auch als Online Angebot gebucht werden

Kinder in der Schule – miteinander wachsen – miteinander lernen

Inhalt erster Abend:

Was brauchen unsere Kinder und wie gelingt das Miteinander in der Schule?

Mit dem Bilderbuch „Wie voll ist dein Eimerchen“ wird den Eltern leicht verständlich gezeigt, was Kindern Energie raubt und vor allem was Kindern Kraft gibt und sie sich gestärkt fühlen.

Nach der Möglichkeit der Eltern sich in der jeweiligen Sprache in Kleingruppen darüber auszutauschen, sammeln wir im Plenum, was Eltern tun können um ihre Kinder zu stärken. Deutlich wird, dass alle Eltern, egal welcher Nationalität, wollen, dass es ihren Kindern gut geht.

Durch die Vorstellung der Möglichkeiten wie Lehrer in der Schule die Kinder stärken, bekommen die Eltern einen Einblick in den Schulalltag.

Abschließend wird den Eltern das Recht auf gewaltfreie Erziehung vorgestellt. Kinder sollen lernen ihre Konflikte gewaltfrei zu lösen. Dazu brauchen sie die Unterstützung der Erwachsenen – zu Hause und in der Schule.

Wie wir die Kinder unterstützen können ist Inhalt des 2. Abends.

 

Inhalt zweiter Abend:

Wie kann Erziehung unsere Kinder stark machen?

Inhalt dieses Abends sind die Grundlagen einer Erziehungshaltung, die Kinder in ihrer Entwicklung fördert und zu selbstbewussten und selbständigen Menschen heranwachsen lässt.

Vertieft werden die Themen Werte in der Erziehung, Umgang mit Wut, Grenzen setzen und Konflikte lösen.

Dauer: 2 Einheitenzu je 2 Stunden (nicht einzeln buchbar)

Virtueller Elterntreff - Wir für Familien – online

Virtuelle Elterntreffs sind ein moderiertes Elternangebot, vormittags oder abends, mit einem Thema mit Schwerpunkt auf den Erfahrungsaustausch der Eltern.

Der jeweilige Elterntreff wird von einer pädagogischen Fachkraft des Kinderschutzbundes begleitet und moderiert. Auf Wunsch kann auch eine Lehrkraft oder eine Sozialpädagogin /ein Sozialpädagoge der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) oder eine Fachkraft aus der Kita als Ansprechperson für die Eltern teilnehmen.

Folgende Themen werden angeboten:

  • Tagesstruktur und Rituale
  • Lernatmosphäre bei den Hausaufgaben
  • Manchmal gibt es Streit: Umgang mit Konflikten zwischen Kindern, sowie Eltern und Kindern.
  • Pubertierende zu Hause: wenn Ihre Kinder nicht auf „Empfang“ sind
  • Wütend – und jetzt?
  • Krisenbewältigung in der Familie
  • Stress- und Alltagsbewältigung
  • Was brauchen Eltern heute?
  • Familienspaß und Entspannung für Grundschulkinder und ihre Eltern – Ein aktiver Spieleabend mit Lachgarantie.
  • Weitere Themen auf Anfrage

Dauer: 1,5 Stunden
Kosten 130 €
Plätze: maximal 15

Wir für Familien – online

Es gibt regelmäßige Angebote für Eltern zu Themen aus dem Familienalltag.

Wir für Familien – online ist ein moderiertes Elternangebot mit einem Thema mit Schwerpunkt auf den Erfahrungsaustausch der Eltern.

Termine, Themen und weitere Informationen finden Sie hier

Vorbeugung von Gewalt allgemein

Wenn Kinder flügge werden – Schutz von Kindern durch stärkende Erziehung

Inhalt:

Das eigene Kind sicher und behütet aufwachsen zu sehen und vor möglichen Gefahren zu schützen, ist ein großes Anliegen von Eltern. Mit zunehmendem Alter der Kinder steigt jedoch das Bedürfnis der Kinder, auch ohne Eltern die Umwelt zu erkunden und soziale Kontakte zu haben. Damit steigt auch die Sorge von Eltern, dass dem Kind etwas zustoßen könnte. Nach einer Einführung zu verschiedenen Formen von Gewalt beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Eltern durch stärkende Erziehung dazu beitragen können, dass Kinder bestmöglich vor Gewalt geschützt werden. Darüber hinaus erfahren Sie was Eltern tun können, wenn ihr Kind belastet wirkt und wie sie reagieren können, wenn ihren Kindern Gewalt begegnet. Abgerundet wird der Abend mit Hinweisen zu Beratungsstellen, wo Eltern und Kinder Hilfe und Beratung erhalten können.

Dauer: 1,5 Stunden

Wir stellen Ihnen einen Informations-Tisch mit kostenlosen Broschüren zur Verfügung.

Gesamtübersicht der Elternveranstaltungen

Hier können Sie in Kürze eine Übersicht aller Elternveranstaltungen herunterladen.

Kinderschutzbund-Schiffchen

Sie möchten einen Elternabend buchen?

Elternabende können von Organisationen, Institutionen und Privatpersonen gebucht werden.

Die Veranstaltungen haben in der Regel einen Umfang von 90 Minuten und werden von einem Referenten oder einer Referentin des DKSB Nürnberg durchgeführt.

Der Elternabend ist kostenpflichtig. Die Veranstaltungsgebühr beträgt in der Regel 130 €. Bei Veranstaltungen außerhalb des Nürnberger Stadtgebietes fallen außerdem Fahrtkosten an.

Informationen und Kontakt

Für mehr Informationen zum Ablauf, zu den Inhalten der Veranstaltung und zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Telefon: 0911 92 91 90 00

E-Mail: kontakt@kinderschutzbund-nuernberg.de